Dem Verstorbenen zu Ehren – Grabschmuck
Blumen für jede Stimmung. So darf das Blumenmeer auf keiner Beerdigung fehlen. Sie sind das letzte Dankeschön, das wir dem Verstorbenen aussprechen. Eine bunte Blumenpracht und eine persönliche Mitteilung, die auf eine Schleife gedruckt ist, soll als letztes Geschenk mitgegeben werden. Blumenkränze sind in allen Farben und Formen erhältlich.
Ein Kranz in Form eines Herzens macht auf die besondere Verbundenheit aufmerksam. Das Blumenmeer und die Blumenpflanzenschalen werden selbstverständlich nicht auf die Wünsche der Hinterbliebenen abgestimmt, sondern immer darauf, wie es der bzw. die von uns Gegangene gern gehabt hätte. Die Vorlieben und die Lieblingsblumen der Verstorbenen stehen bei der Trauerfloristik im Vordergrund. Die Grabgestaltung und deren Schmuck unterliegen nicht zeitlichen Trends.
Das Verhältnis zum Verstorbenen ist von Bedeutung. Es ist darauf zu achten, in welchem Verhältnis man zu diesem Menschen gestanden ist. Der eigene Geschmack kann ruhig mit eingebracht werden, aber der Geschmack des Verstorbenen sollte ausschlaggebend sein.
Alles ist passend
Bei der späteren Grabgestaltung und Grabdekoration ist die eigene Kreativität gefragt. Aber es gibt auch Grundsätze, mit deren Hilfe können die Gräber einfach und doch wundervoll gestaltet werden. Ein bis drei Bleipflanzen, die den Kontrast zwischen Grabschmuck und Grabstein herstellen. Dafür werden immer kleine Nadelhölzer oder der Buchsbaum verwendet.
Um das Grab pflegeleicht zu gestalten, eignet sich eine breite, flächendenkende Bepflanzung, wie zum Beispiel Efeu. Der vordere und mittlere Bereich es Grabes kann dann individuell gestaltet werden mit Grabfloristik: Blumensträuße, Gestecke oder Diversem. Darunter eignet sich weißer Deko Kies besonders gut. Die leit- und flächendeckende Bepflanzung sollte immer frostbeständig und dauerhaft sein.
Lesen Sie auch: Geld in Trauerkarte z.B. für Grabschmuck
Engel, Steine und Herzen
Junge Leute bevorzugen die Grabweikessel und Spruchsteine. Das sind Steine oder Herzen auf denen kurze Texte oder Schlagworte wie Friede, in Gedanken, Liebe, usw. verfasst sind. Engelsskulpturen sind in den Friedhöfen immer mehr anzutreffen.
Die kleinen, zierlichen Geschöpfe knien meistens auf der Stätte der Erinnerung und bereichern das Grabmal zusätzlich. Sie sind es doch, die den Kontakt zwischen Himmel und Erde herstellen. Darum passen sie auch bestens auf unsere Friedhöfe.