Beerdigungslieder für eine Trauerfeier

Musik spielt eine bedeutende Rolle bei Bestattungen und kann die Emotionen der Hinterbliebenen unterstützen. Sorgfältig ausgewählte Trauerlieder setzen einen persönlichen Akzent und schaffen eine würdevolle Atmosphäre. Ob klassische Musik, moderne Songs oder kirchliche Choräle – die Wahl der richtigen Beerdigungslieder hilft, den Verstorbenen zu ehren und den Abschied bewusst zu gestalten.

Beerdigungslieder für eine Trauerfeier
Beerdigungslieder für eine Trauerfeier

Das Wichtigste in Kürze

  1. Persönliche Auswahl: Wenn der Verstorbene zu Lebzeiten Musikwünsche äußerte, sollten diese bevorzugt werden.
  2. Individuelle Gestaltung: Neben klassischen Kirchenliedern sind auch moderne Songs und instrumentale Stücke möglich.
  3. Live oder vom Tonträger: Musik kann live
    gespielt oder abgespielt werden, je nach Rahmen der Trauerfeier.
  4. Trost und Erinnerungen: Trauermusik spendet Trost und ruft gemeinsame Erinnerungen hervor.
  5. Vielfältige Auswahl: Von ruhigen Klängen bis hin zu lebensbejahenden Liedern – die Bandbreite ist groß.

Welche Musik zur Trauerfeier?

Hat der Verstorbene bereits zu Lebzeiten eine Musikauswahl für seine Trauerfeier getroffen, ist die Auswahl natürlich nicht schwer. Die zuvor ausgewählten, ganz persönlichen Musikstücke bilden dann einen ganz besonderen Rahmen für die Trauerfeier. Das können, zum Beispiel, Lieder sein, die die Persönlichkeit des Verstorbenen besonders hervorheben oder aber Lieder, die Trost spenden.

Hat der Verstorbene zu Lebzeiten hingegen keinerlei Wünsche in dieser Hinsicht geäußert, müssen die Hinterbliebenen sich überlegen, welche Beerdigungslieder sich für die Trauerfeier eignen. Je nachdem, ob die Trauerfeier in einer Trauerhalle, Kirche oder beim Bestatter stattfindet, können die Lieder dann live gespielt oder von einem Tonträger abgespielt werden. Findet die Trauerfeier hingegen in einer Kirche statt steht meist eine Orgel oder ein Harmonium zur Verfügung.

Zusätzlich oder auch Alternativ ist es ebenso möglich, dass andere Instrumente, wie Gitarre, Geigen, Trompeten oder Ähnliches als musikalische Begleitung dienen. Wenn kein Musikinstrument zur Verfügung steht oder aber Niemand eines spielen möchte, ist es ebenfalls üblich Trauermusik von einem Tonträger abzuspielen.

Trauerlieder müssen nicht zwingend kirchlicher Art sein, denn es ist durchaus üblich ebenso klassische Musikstücke oder auch moderne Hits zu spielen. Nicht selten handelt es sich heute bei Beerdigungsliedern, um einen Song von Herbert Grönemeyer, Helene Fischer, Frank Sinatra, Adele, Unheilig, Eric Clapton oder Ähnliches. Zumal es auch nicht zwingend ein trauriges Lied über den Tod sein muss, der während einer Trauerfeier gespielt wird. So mancher Verstorbene hat vielleicht zu Lebzeiten den Wunsch geäußert, dass er auf seinem letzten Gang in dieser Welt von einer fröhlichen Musik begleitet werden möchte. Vor allem, wenn ein junger Mensch stirbt, wird nicht selten eines seiner Lieblingssongs auf der Trauerfeier gespielt.

Lesen Sie auch:  Erbanspruch Stiefkind - Haben Stiefkinder ein Erbrecht?

Was kann man auf einer Beerdigung singen?

Trauermusik wirkt meist beruhigend  und tröstet die Hinterbliebenen. Zudem würdigt sie den Verstorbenen und spricht Gedanken, sowie Emotionen aus, für die die Trauernden vielleicht gerade nicht die richtigen Worte finden. Trauerlieder verbinden und helfen die Gefühle zu zulassen, sowie auszuleben. Zumal so manches Lied an Erlebnisse mit dem Verstorbenen erinnert und Erinnerungen Weckt.

Leichte, fröhliche Songs drücken in der Regel Dankbarkeit für die Liebe und die gemeinsam verbrachte Zeit aus. Gleichzeitig spenden solche Lieder Trost und wecken die Hoffnung, dass man sich vielleicht doch noch irgendwann wiedersieht. Schwere, eher traurige Songs, sowie Trauermärsche verleihen hingegen der Betroffenheit und der Trauer Ausdruck.

Im Grunde kann auf einer Trauerfeier ein jedes Lied gesungen werden. So kann es sich, beispielsweise, um den Song „Wie Du warst“ von Unheilig oder aber um ein ergreifendes „Hallelujah“ von Leonard Cohen handeln. Nicht selten singen Hinterbliebene auf der Beerdigung ebenso das Lied „Die Rose“ von Helene Fischer oder „Amazing Grace“ von LeAnn Rimes. Es kommt sogar vor, dass sich ein Verstorbener zu Lebzeiten einen fröhlichen Schlagerhit für seine Trauerfeier wünscht, da er seinen letzten Weg in glücklicher Erinnerung behalten werden möchte.

Der Wunsch nach einer individuellen Abschiednahme von der verstorbenen Person ist bei vielen Angehörigen groß. Das beginnt beim Aussuchen eines Sarges oder einer Urne und der Ausgestaltung der Beerdigungszeremonie. Ein wichtiger Teil ist das Festlegen von Beerdigungsliedern die während der Zeremonie gespielt werden sollen. Das Bestattungsunternehmen hilft gerne bei der Auswahl der Musikstücke.

Je nachdem, um welche Person es sich handelt, die verstorben ist (Mann oder Frau/ Elternteil, Jugendlicher oder Kind …), kann solch eine Zeremonie sehr unterschiedlich ausfallen. In den vergangenen Jahren hat sich an der Auswahl der Beerdigungslieder viel geändert.

Lesen Sie auch:  Die Obduktion: Kosten, Dauer und Rechtliche Grundlagen

Waren es in den letzten Jahren vor allem Beerdigungslieder aus dem Gesangbuch, die aber keinerlei persönlichen Bezug zu dem Verstorbenen hatten, werden heute häufig Beerdigungslieder gespielt, die die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegeln sollen.

Beerdigungslieder auf Schallplatte - Tonträger aus der Vergangenheit
Beerdigungslieder auf Schallplatte – Tonträger aus der Vergangenheit

Musik sagt mehr als tausend Worte, dieser Slogan gilt auch bei einer Beerdigung.

Beispiele für häufig gespielte Beerdigungslieder

  • „Goodbye My Lover“ von James Blunt
  • „Somewhere Over The Rainbow“ von Israel Kamakawiwo’ole
  • „Angels“ von Robbie Williams
  • “Simply the Best” von Tina Turner
  • “Knocking on Heaven’s Door” von Bob Dylan
  • „Highway To Hell“ von AC/DC
  • „I´ve Had The Time Of My Life“ von Jennifer Warnes und Bill Medley
  • „Wind Beneath My Wings“ von Bette Midler
  • „Pie Jesus“ von Sarah Brightman
  • „Candle In The Wind“ von Elton John
  • „With Or Without You“ von U2
  • „Tears In Heaven“ von Eric Clapton
  • “Wind beneath My Wings” von Bette Midler
  • „Every Breath You Take“ von The Police
  • „Unchained Melody“ von The Righteous Brothers
  • “My Way” von Frank Sinatra
  • “My Heart will go on” von Celine Dion
  • “I will always Love You” von Whitney Houston

Es gibt auch einige schöne deutschsprachige Lieder, die auf einer Trauerfeier gespielt werden.

  • „Abschied“ von Reinhard Mey
  • „Geboren um zu leben“ von Unheilig
  • „Ave Maria“ von Franz Schubert
  • „Litanei“ von Franz Schubert
  • „In Stiller Nacht“ von Johannes Brahms
  • „Über den Wolken“ von Reinhard Mey
  • „Ich wollte noch Abschied nehmen“ von Xavier Naidoo
  • „Der Weg“ von Herbert Grönemeyer
  • „Nur zu Besuch“ von Die Toten Hosen
  • „Niemals geht man so ganz“ von Trude Herr
  • „Haltet die Welt an“ von Glashaus

Die Bedeutung von Musik bei der Trauerverarbeitung

Musik ist ein essenzieller Bestandteil vieler Trauerzeremonien und hilft den Hinterbliebenen, ihre Emotionen zu verarbeiten. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Musik direkte Auswirkungen auf die Psyche hat und Gefühle von Trost und Verbundenheit fördern kann. Besonders in schwierigen Zeiten, wie der Abschiednahme, kann Musik helfen, Emotionen auszudrücken, für die Worte oft fehlen. Während klassische Trauermusik oft als beruhigend empfunden wird, können moderne Lieder persönliche Erinnerungen hervorrufen und den Charakter des Verstorbenen widerspiegeln.

Tipps zur Auswahl des passenden Beerdigungslieds

  1. Persönlicher Bezug: Welche Musik liebte der Verstorbene zu Lebzeiten?
  2. Emotionale Wirkung: Soll das Lied Trost spenden oder Erinnerungen wecken?
  3. Ort der Trauerfeier: In einer Kirche ist oft Orgelmusik passend, während auf einer freien Trauerfeier moderner Pop oder klassische Instrumentalmusik gespielt werden kann.
  4. Live oder Playback: Manche Familien entscheiden sich für einen professionellen Musiker, während andere lieber eine Tonaufnahme abspielen.
  5. Gästewunsch: Soll ein gemeinsames Lied gesungen werden?

Welche Musikrichtungen eignen sich?

Neben klassischen Stücken von Schubert oder Brahms können auch moderne Popsongs oder Filmmusik eine besondere Atmosphäre schaffen. Folgende Genres eignen sich besonders:

  • Klassische Musik (z. B. „Ave Maria“ von Schubert)
  • Kirchliche Choräle (z. B. „Amazing Grace“)
  • Pop-Balladen (z. B. „Tears in Heaven“ von Eric Clapton)
  • Instrumentalmusik (z. B. sanfte Klavier- oder Violinenstücke)
  • Filmmusik (z. B. „My Heart Will Go On“ von Celine Dion)
Lesen Sie auch:  Beileidsbekundungen für den Verlust eines Vaters

Die Wahl der Beerdigungslieder ist eine persönliche Entscheidung, die den Charakter des Verstorbenen ehren und den Hinterbliebenen Trost spenden sollte.

Fazit:

Beerdigungslieder für eine Trauerfeier müssen nicht zwingend traurig sein und auch nicht unbedingt kirchlich sein. Im Grunde kann ein jedes Lied bei einer Trauerfeier gespielt oder auch gesungen werden. So mancher Verstorbene sorgt da schon zu Lebzeiten für die gewünschte Musik auf seiner Beerdigung, so den Hinterbliebenen die passende Wahl erspart bleibt. Andere hingegen äußern vielleicht vor ihrem Ableben einen bestimmten Musikwunsch, so dass sich hier die Hinterbliebenen ebenfalls keine Gedanken mehr machen müssen. Wobei Angehörige aber meist wissen, welche Beerdigungslieder für eine Trauerfeier die Richtigen sind.


FAQ

Welches Lied wird bei Beerdigungen am häufigsten gespielt?

Das meistgespielte Lied bei Beerdigungen ist „Ave Maria“ von Franz Schubert, ein Klassiker der Trauermusik. Es wird oft wegen seiner ergreifenden Melodie und spirituellen Bedeutung gewählt.

Was ist ein gutes Abschiedslied für eine Beerdigung?

Ein beliebtes Abschiedslied ist „Time to Say Goodbye“ von Sarah Brightman und Andrea Bocelli, das durch seine emotionale Tiefe und universelle Botschaft überzeugt.

Was ist das traurige Abschiedslied bei Beerdigungen?

„Der Weg“ von Herbert Grönemeyer ist ein besonders trauriges Abschiedslied, das den Verlust eines geliebten Menschen eindrucksvoll thematisiert.

Welche Lieder passen zur kirchlichen Trauerfeier?

Zu kirchlichen Trauerfeiern passen klassische Stücke wie „Air“ von Johann Sebastian Bach oder „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms, die durch ihre spirituelle und feierliche Atmosphäre beeindrucken.

Welches ist das Lied Nr. 1 bei Beerdigungen?

„Ave Maria“ bleibt das unangefochtene Nummer-1-Lied bei Beerdigungen, da es sowohl in weltlichen als auch kirchlichen Zeremonien häufig gespielt wird.

Welches ist das fröhliche Lied am Ende einer Beerdigung?

Ein fröhliches Lied am Ende einer Beerdigung könnte „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong sein, das Hoffnung und die Schönheit des Lebens vermittelt.

Was ist das wichtigste Trauerlied?

Das wichtigste Trauerlied ist oft „Amoi segn ma uns wieder“ von Andreas Gabalier, da es Trost spendet und die Hoffnung auf ein Wiedersehen ausdrückt.

Was ist ein schönes Lied für ein Beerdigungsvideo?

Für ein Beerdigungsvideo eignet sich „Hallelujah“ von Leonard Cohen besonders gut, da es eine ruhige und ergreifende Stimmung schafft.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"