Die Bedeutung vom Pfingstsonntag
Zu Pfingsten feiern die Christen ein Fest, auf dass der Heilige Geist kommen wird, nachdem Jesus dies angekündigt hat. Gleichzeitig wird die Osterzeit damit abgeschlossen. Die ursprüngliche Botschaft von Ostern ist, dass Jesus am Leben ist.
Nach 50 Tagen versammelten sich die Jünger von Jesus, um den Heiligen Geist zu empfangen, was heute als Pfingsten gefeiert wird. Somit ist das Fest zu Pfingsten nicht wirklich ein Beginn von einer neuen Zeit, sondern das Osterfest setzt sich dadurch fort.
So könnte man das Fest zu Pfingsten so auslegen, dass sämtliche Verheißungen immer noch ihre Gültigkeit haben, welche bei der Auferstehung von Jesus Christus zu Ostern verkündet wurden. Gleichzeitig sieht man Pfingsten als den Ursprung für die christliche Gemeinde an. Im Übrigen stammt das Wort selbst aus der griechischen Sprache und hat dieselbe Bedeutung wie „der fünfzigste Tag“.
Schawuot als der Ursprung des Pfingstfestes
Den Geschichten der Apostel zufolge fand das erste Fest zu Pfingsten am jüdischen Tag Schawuot statt, welchen man bis dahin nur als Passahfest kannte. Durch dieses Fest, dass eine ganze Woche andauert, wird traditionell der Beginn der Ernte des Getreides markiert. Am Anfang der Feste feierte man nur die Tatsache, dass die Ernte gut vorübergegangen war, Jahre später ging man dazu über, Danksagungen auszusprechen.
Pfingstsonntag – die Nacht der Unruhe
Für einen Christen stellt Pfingsten den Beginn der Kirche dar. Gleichzeitig ist es ein Fest des Dankes für die Verheißungen in Bezug auf den Heiligen Geist. Nachweislich feiern die Christen das Pfingstfest bereits seit dem zweiten Jahrhundert nach Christus. Viele Leute bezeichnen die Nacht von Sonntag auf Montag oft auch als die Nacht der Unruhe, denn in früherer Zeit vertrieb man in dieser Nacht böse Geister.
In der modernen Neuzeit ist es der Brauch, dass sich Nachbarn gegenseitige lustige Streiche spielen. Oft findet am Pfingstsonntag in vielen Regionen die Kirmes statt, was besonders für junge Leute ein freudiges Ereignis ist.
Die Bedeutung von Pfingstmontag
Selbstverständlich ist es auch zu Pfingsten der Brauch, viele Zeichen, Symbole und Riten zu setzen, denn es ist ein bedeutsames, christliches Fest. Eines der bekanntesten Symbole der Kirche sind beispielsweise die Feuersglut, Flammen, Feuerzungen oder die Taube, weshalb man in vielen Kirchen und Christenhäusern auch die Pfingsttaubenbilder wieder finden kann.
-> Bedeutung von Pfingstmontag
Die Bedeutung von Christi Himmelfahrt
Zum Beispiel ist es in Erftstadt-Gymnich sogar der Brauch, einen besonderen Ritt zu veranstalten, an welchem Fußpilger, sowie Reiter teilnehmen können. Der Freitag, der nach Christi Himmelfahrt kommt, wird „Schauerfreitag“ oder „Hagelfreitag“ genannt. Weil man nach wie vor in vielen Orten bei den jeweiligen Prozessionen das Kreuz durch die Ortschaft trägt, bezeichnet man diese Woche auch als so genannte „Kreuzwoche“.